Australien – Kangaroos und wir
28 Grad nachts und 32 Grad tagsüber waren uns zu warm. Also ging es weiter nach Australien. -2°C nachts (in den Blue Mountains) und 18°C tagsüber (in Sydney) waren angenehme Temperaturen. Also theoretisch. Nachdem wir uns erst einmal beide eine Erkältung eingefangen hatten 😉 Aber das hat uns keinesfalls aufgehalten ein Bisschen von Australien zu erkunden und unsere Freude Roslyn und Fiona zu besuchen, die uns herzlich zu sich eingeladen haben.
Auf unser Wiedersehen mit Roslyn und Fiona in Sydney haben wir uns riesig gefreut. Die Freundschaft zwischen Roslyn und Tatjana besteht schon sehr lange; die beiden haben sich ursprünglich während Tatjanas Studiums in Kapstadt kennengelernt. Über so weite Entfernungen können wir uns nicht oft treffen, aber wenn, dann ist die Freude immer groß 🙂
(Im Bild ist die Flagge von Australien zu sehen, wie sie auf der Harbour Bridge in Sydney aufgehängt ist)
Sydney ist NICHT die Hauptstadt von Australien, auch wenn das vielfach verwechselt wird. Die Hauptstadt ist … auch nicht Melbourne. Die Hauptstadt ist Canberra und liegt etwa in der Mitte zwischen Sydney und Melbourne. Dazu aber später mehr 😊
Sydney Opera House
In Sydney haben wir so ziemlich als erstes das Sydney Opera House gesehen. Das liegt daran, dass es in der Nähe des Fährtaxihafens (Sydney Harbour) liegt und wir die Fähre regelmäßig genutzt haben. Sie ist das „Standard“ Verkehrsmittel, um von den unzähligen Buchten in die Innenstadt zu kommen – so auch von der Bucht, in der die Wohnung unserer Freunde liegt.
Harbour Bridge
Gegenüber der Oper ist die Harbour Bridge (Hafenbrücken), das zweite Wahrzeichen der Stadt. Einen Spaziergang über diese Brücke haben wir uns natürlich nicht entgehen lassen 😊
Königliche Botanische Garten
Auf der anderen Seite des Sydney Opera Houses ist der Königliche Botanische Garten (Royal Botanic Garden). Da waren wir auch gleich zu Beginn. Denn bekanntermaßen will einen in Australien ja alles töten und da wollten wir mal wissen, auf was wir uns denn einstellen dürfen 😉. Spoiler Alert – wir leben noch und nichts wollte uns um die Ecke bringen…Die Flora die Botanischen Gartens hat uns – auch obwohl es Winter ist – gleich mitgenommen. Es gibt einige Pflanzenarten, die wir noch nie gesehen haben und auch einige, die im Winter blühen. Verrückt hier in Down Under 😉.
Noch verrückter wird es, weil die Kakadus und andere große Vögel, die wir bisher nur aus dem Fernsehen oder aus Zoos kannten, hier einfach so frei rumfliegen.
Auch die Wohnung unserer Freunde ist von faszinierender Artenvielfalt umgeben. Hinter unserem Zimmer hat ein Buschtruthahn gewohnt, der dort regelmäßig viele Truthahndamen begattet…
Auf der Terrasse hat ein Possum an der Bepflanzung Gefallen gefunden und kommt regelmäßig nachts auf einen Snack vorbei. Es sind hier außerdem riesige Flughunde (Flying Foxes) zu sehen, die über die Terrasse sausen sowie sehr viele besondere Vogelarten, die zu Land oder zu Wasser auf Nahrungssuche sind und von hier aus beobachtet werden können (z.B. Papageien, Kakadus, australische Loris, Kookaburra, …). Wenn das mal nicht ein kleines Stückchen Paradies ist.
NSW und ACT
Australien ist riesig und in unseren drei Wochen, konnten wir „nur“ einen sehr kleinen Ausschnitt erkunden. Wir haben uns auf Teile des Bundesstaates New South Wales (NSW) im Südosten Australien und das Australien Capital Territory (ACT) mit der Hauptstadt Canberra beschränkt. Die Entfernungen hier sind nicht zu unterschätzen. Falls ihr eine Reise nach Australien plant, beachtet unbedingt den Maßstab auf der Karte 😉.
Down Under
Immer wieder haben wir „Down Under“ gehört und uns gefragt, was es damit eigentlich auf sich hat. Hier nun die Lösung: Down Under kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „ganz unten“, bezogen auf die Lage Australiens und Neuseelands sowie die umliegenden Inseln auf dem Globus aus Sicht der Briten.
Kangaroos und Koalas
Unsere Hoffnung war es, wenn irgendwie möglich, wilde Kangaroos und Koalas zu sehen. Davon geleitet haben wir uns auf gemacht zu den Blue Mountains (Blaue Berge), die etwa 60 km westlich von Sydney liegen. Sie haben ihren Namen dem Dunst der Eukalyptusbäume zu verdanken, die in großen Waldflächen die Berge bedecken. Die Blätter des Eukalyptusbaumes verdunsten ätherische Eukalyptusöle, die dann durch das Sonnenlicht die Luft oberhalb der Bäume bläulich schimmern lassen. Da Koalas Eukalyptusblätter fressen, sind wir davon ausgegangen, sie hier auf jeden Fall zu sehen.
Also: es gibt über 600 Eukalyptusarten und Koalas fressen nur ca. 70 davon. Grundsätzlich bieten die Blue Mountains Lebensraum für Koalas aber die Anzahl der Nationalbären ist den letzten Jahren signifikant zurück gegangen. Während ursprünglich ca. 8 Millionen Koalas in Australien lebten, sind es 2023 geschätzt insgesamt nur noch zwischen 43.000 – 100.000 Tiere. Die Gründe dafür sind Felljagd (bis 1927), Lebensraumzerstörung durch Abholzung, Buschfeuer und die sexuell übertragbare Krankheit der Chlamydien (sie macht viele Koalas unfruchtbar). Mittlerweile sind Koala stark gefährdet.
Koalas sind zudem farblich sehr gut an ihren natürlichen Lebensraum angepasst. Da sie überwiegend schlafen, grenzt es an ein Wunder, sie in freier Wildbahn zu sehen. Uns ist es leider nicht gelungen ☹. Davor können wir einen vollen Erfolg bei dem zweiten Nationaltier der Aussies, dem Känguru melden. Wie haben mehr als hundert Kängurus hüpfen, grasen und neugierig gucken gesehen. Tatsächlich haben wir neben Kängurus auch die kleineren Wallabys (eine Gattung aus der Familie der Kangurus) gesehen. Es gibt insgesamt ca. 60 Känguru Arten, sie sind Beuteltiere und ihre Jungen werden von den Aussies Joeys genannt (das gilt für die Jungtiere der meisten Beuteltierarten in Australien).
Etwas hinter den Blue Mountains haben wir uns für ein paar Tage in der Oberon Gegend einquartiert und dort tolle Wanderungen gemacht. Ganz besonders mystisch fanden wir das Evans Crown Nature Reserve. Auf unserer Wanderung waren wir ganz allein, es war ein bedeckter und nebliger Tag und aus den Büschen haben uns die Wallabys beobachtet. Der kleine Nationalpark hat für die australischen Wiradjuri Aboriginies* eine spirituelle Bedeutung, was wir bei der Magie des Ortes auch nachempfinden konnten. Es gibt hier spektakuläre Granitsteinformationen und einzigartige Flora und Fauna. Wir hatten das große Glück hier eines der heimischen australischen Tiere, einen wilden Echidna zu sehen.
Echidna
Der Echidna (dt. Ameisen- oder Schnabeligel) sieht auf den ersten Blick aus wie ein großer Igel, ist aber ein eierlegendes Säugetier. Neben dem Echidna gehört noch der Platypus (dt. Schnabeltier), welches nur in Australien lebt, zu den einzigen Säugetieren, die Eier legen. Der Echidna hat eine sogenannte Bruttasche, d.h. einen „Beutel“, der sich aber von den Beuteln und der Beuteltiere unterscheidet. Wir finden das super spannend. Hier könnt ihr mehr erfahren, wenn euch das auch interessiert:
Brisbane Water National Park
Nachdem wir beide unsere „fetten“ Wintererkältungen auskuriert haben, ging es in den Norden von Sydney auf eine ausgiebige Wanderung in den Brisbane Water National Park. Hier gibt es Gezeitenpools mit kleinen Muscheln in den Sandsteinen, die uns an das afrikanische Mulden und Steine Spiel Mancala erinnert. Auf dem Warrah Lookout Trail haben wir weit und breit keine anderen Menschen gesehen, dafür eine wunderschöne Flora und Fauna.
Nach einer Verschnaufpause in Sydney ging es weiter nach Canberra, Australiens Hauptstadt, die im Australien Captial Territory (kurz: ACT) liegt. Canberra liegt geographisch in etwa in der Mitte zwischen Sydney und Australien. Sie wurde seinerzeit als neutraler Standort zur Hauptstadt Australiens, weil es Streitigkeiten zwischen Melbourne und Australien um die Hauptstadtrolle gab.
Hier wollten wir uns das Parlament anschauen und hatten das große Glück sogar eine private Führung zu bekommen, denn alle anderen angemeldeten Teilnehmenden sind nicht erschienen.
Australien wurde als ehemalige britische Kolonie 1907 von Großbritannien unabhängig. Das Land ist Mitglied der Commonwealth of Nations und hat als Staats- und Regierungsform eine parlamentarisch-demokratische Monarchie. Die Regierungsform basiert auf einem System der Gewaltenteilung und König Charles III. des Vereinigten Königsreichs Großbritannien und Nordirlands ist das Staatsoberhaupt. Der König hat im Wesentlichen eine repräsentative/zeremonielle Rolle; er unterzeichnet vertreten durch eine*n Generalgouverneur*in zum Beispiel neue Gesetze, die vom australischen Parlament verabschiedet wurden, damit sie in Kraft treten können. Für tiefergehende Informationen stellen wir euch den Link zum Parlament ein.
Home – Parliament of Australia (aph.gov.au)
Australian Parliament – Parliamentary Education Office (peo.gov.au)
Funfact – die Flagge auf dem Dach
Die Flagge, die auf dem Dach des Parlamentgebäudes weht, ist so groß wie ein Doppeldeckerbus (12,8 x 6,4m), wiegt ca. 25kg und wird jeden Monat von 3 Personen zwecks Reinigung gewechselt. Es gibt insgesamt 14 Flaggen die abwechselnd im Rotationsprinzip verwendet werden. Leider haben wir kein Bild von der Flagge, da an unserem Besuchstag kein Wind wehte.
Funfact – die Uhren im Gebäude:
Im ganzen Parlamentsgebäude sind 2700 Uhren, welche 2 LEDs besitzen, eine grüne und eine rote. Je nachdem welches Haus eine Sitzung hat, blinkt die rote LED (House of Senate) oder die grüne LED (House of Representatives). Dadurch wissen die Mitglieder des entsprechenden Hauses, wann eine Sitzung anfängt, eine Abstimmung durchgeführt werden soll oder sie die Kammer aus anderen Gründen aufsuchen müssen. Außerdem wird über die Lautsprecher ein Klingelton abgespielt.
Nach unserem Besuch von Canberra, ging es wieder in Richtung Küste, die wir südlich von Sydney angucken wollten. Hier gibt es viele Nationalparks. Das Wasser der Tasmansee war zwar zu dieser Jahreszeit zu kalt zum Baden aber wir haben einige schöne Sonnenstunden im Küstenabschnitt bis Tuross Head erlebt.
Wir haben leckere Muscheln gegessen, einige Wanderungen unternommen und vor allem viele wilde Kangaroos beobachtet. Bei der Ankunft in unserer Unterkunft in Durras Beach haben uns die haarigen Freunde sogar im Garten direkt vor unserem Charlet in Empfang genommen. Sie sind hier auch ziemlich an Menschen „gewöhnt“, so dass wir sie aus relativer Nähe beobachten konnten, ohne geboxt zu werden 😉.

Alle Menschen, die wir auf unsere Erkundungstour in Australien getroffen haben, waren sehr nett und freundlich. Wir haben überall viele Empfehlungen bekommen, was es sich lohnt, anzuschauen, und das war dann in der Tat auch immer sehenswert. Das ist uns sehr positiv aufgefallen.
Wer weiss, welches Gebäude in Sydney 309 Meter hoch ist? Genau…der Sydney Tower. Von hier aus hatten wir einen fantastischen Überblick über ganz Australien, haha – nein Sydney natürlich und haben mit Fiona und Roslyn einen schönen Abend auf die gemeinsame Zeit angestoßen. Ein großes Danke nochmal für die herzliche Gastfreundschaft, die schönen Momente und und und… Ihr seid toll!
Hallo ihr zwei Lieben die bisherigen Fotos und Videos sowie die Kommentare dazu waren sehr schön und aufschlussreich da ihr ja schon weiter gezogen seid und über die USA nach Kolumbien eingetroffen seid.Aber die Bilder und eure Kommentare zu Australien waren bestimmt für einige Menschen neu aber was ich vermisst habe waren die sehr langen LKWes die Riesen der Landstraße.Wünsche euch zwei alles gute und beste Gesundheit sowie eine wunderbare Zeit im nächsten Land.Alles gute und viel Spaß und Freude Klaus
Hallo zusammen, vielen Dank für das Teilen der sehr interessanten Bilder.
Genießt jeden Moment und Bitte weiter eure Abenteuer teilen.
Ich wünsche euch weiterhin eine gute Reise und freue mich von euren Erlebnissen zu hören 🙂
Liebe Grüße
Mehmet
What a wonderful blog about your Australia travels! 🦘
We loved reliving your visit through this update and really enjoyed spending time with you both in the Southern Hemisphere again. This is now the 3rd country where we have been lucky enough to enjoy spending time with you both 🇿🇦🇩🇪🇦🇺
Looking forward to the next visit AND watching your travels as you head back north. Thank you for the new memories!
Much ❤️ Roz & Fiona 🌍